Kategorien
Aktuelles

Weihnachtsgrüsse

Mit einem Gedicht von Robert Karger wünscht das Redaktionsteam ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr.

Kategorien
Damals Kultur Rezepte

Weißwurst mit Sauerkraut und Tunke

Zwei überlieferte Rezepte für Fischtunke (Weihnachtstunke, oder Lebkuchensoße)

Kategorien
Damals Kultur Rezepte

Schlesische Rezepte mit Mohn

Mohn ist eine der ältesten Kulturpflanzen, die überall in Schlesien angebaut wurde.

Kategorien
Damals Kultur Rezepte

Schlüsselfolgen in der Weihnachtsküche

Die traditionelle Zusammenstellung von Zutaten des schlesischen Weihnachtsmenues im vorigen Jahrhundert.

Kategorien
Damals Rezepte Schlesien

Tradition der Pfefferkuchenherstellung in Schlesien

Überlieferungen aus Orten entlang der alten Handelsrouten zeigen auf, dass die traditionelle Herstellung von Lebkuchen bis ins 13. Jahrhundert zurückreicht.

Kategorien
Familienforschung Suchen

Agnes Zimmer – wer weiß etwas über sie?

Auf dem Hof von Franz und Rosalia Hilbig gegenüber dem Bahnhof Niederkönigswalde arbeitete eine junge Frau als Dienstmagd. Wer kann mit weiteren Infos helfen?

Kategorien
Damals Familienforschung Grafschaft Glatz

Die Freirichter in Ludwigsdorf

Bei den Freirichtern handelte es sich um eine besondere privilegierte Klasse in der Grafschaft Glatz. Sie gehörten als Dritter Stand zum Glatzer Landtag ….

Kategorien
Bücher Damals Kultur Landkarten Post(karten) Schlesien

Rübezahlgeschichten

Es grüßet Euch viel tausendmal
Der Herr der Berge, Rübezahl!

Kategorien
Damals Schlesien

Aberglaube in Schlesien

In der Peinlichen Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V. von 1532 wurden die Strafen für das Verbrechen der Zauberei festgelegt. Damit war die Existenz von Hexen staatlich anerkannt.

Kategorien
Biographien Kultur

Paul Keller (1873 – 1932)

Schlesien hat viele bekannte Persönlichkeiten hervorgebracht und es wurde auch das Land der Dichter genannt. Paul Keller war einer der bekannteren von ihnen.

Kategorien
Familienforschung Fotos Kreis Habelschwerdt Post(karten)

Eine Ansichtskarte aus Habelschwerdt

Eine alte Ansichtskarte kann von besonderem Wert für die Familiengeschichtsforschung sein.

Kategorien
Biographien Grafschaft Glatz Landkarten Schlesien

Der Kartograph Martin Helwig (1516 – 1574)

Bleibenden Ruhm erwarb sich der vor über 500 Jahren geborene Kartograph, Poet und Pädagoge durch seine Regionalkarte von Schlesien.