Zwei Schlesier gründeten das erste deutsche Reisebüro.
Kategorie: Kultur
1924 ging in Breslau ein neuer Radiosender in Betrieb und brachte die weite Welt ins schlesische Wohnzimmer.
Wenterfrääda
In der Grafschaft freuten sich zahlreiche Winterurlauber und vor allem die Kinder über viel Schnee zum Schlittenfahren.
Ein schlesisches Winterlied
Die Breslauerin „Tante Hedwig“ schrieb den Text des beliebten Kinderliedes “Schneeflöckchen, Weißröckchen” im Jahr 1869.
Geht man durch die Altstadt in Glatz sieht man am früheren Rossmarkt das berühmte Mietshaus „Zum Wolf“. Die Häuserfassade zeigt in einer Nische über dem Eingangsportal einen Wolf zwischen den Fenstern der ersten Etage.
Kärms
Aus dem ursprünglich religiösen Erinnerungsfest an die Kirchweihe wurde ein geselliges Orts- und Familienfest.
Von einem der bekanntesten Heimatdichter Robert Karger (1874 – 1946) in “gleezscher Muttersprooche” gedichtet.
August Kopisch
Ein Breslauer Maler, Dichter, Reisender, Entdecker, Übersetzer, Schriftsteller und Erfinder.
Memento mori
In Tscherbeney befindet sich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeit der Region – Die Schädelkapelle.
In Weimar feiert man aktuell gebührend den 275. Goethe-Geburtstag.
Johann Wolfgang von Goethe besuchte Schlesien in den Monaten August/September im Jahr 1790. Er reiste auf Einladung seines Freundes und Förderers Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, der ein Verbündeter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. war. Aber war der deutsche Dichter auch in der Grafschaft Glatz?
„(Nicht) gekommen, um zu bleiben“ – Vertreibung, Patenschaft, Partnerschaft –
Ein Veranstaltungstipp in Würzburg vom 05.07-31.07.24.
Wappenmalerei
Ein einfaches Kreativprojekt mit vielen Möglichkeiten.