Stadtbrände kamen in früheren Zeiten immer wieder vor. Meist waren Unachtsamkeit, Blitzschlag, oder eine kriegerische Auseinandersetzung die Auslöser.
Kategorie: Damals
1945 ereignete sich bei Ludwigsdorf ein Eisenbahnunglück, bei dem 60 Menschen ums Leben kamen.
Sammlung mehrerer älterer Quellen über Teilnehmer und Gefallene
Der bekannte Weberaufstand von 1844 war eine Folge der schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Zwei Fotos …
Zwei Fotos aus dem “Familienschatz” sollten der Schlüssel werden, um mehr über meinen Urgroßvater zu erfahren.
Im Jahr 1832 erreichte die Cholera-Pandemie die Grafschaft Glatz, wie man auch im Niederschwedeldorfer Kirchenbuch nachlesen kann.
Der Markgrund (Granicznik), eine Kolonie in Königswalde (Swierki), liegt unmittelbar an der Grenze zum Braunauer Ländchen in Böhmen. Dieser Ortsteil wurde im Jahr 1770 vom Freiherr Michael von Stillfried gegründet und war ehemals eine Webersiedlung.
Bad Kudowa
Ein Leporello mit Fotos des Herzheilbades Bad Kudowa (heute Kudowa-Zdrój) zeigt einige Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Ortes.
Viele Katholiken aus der Grafschaft Glatz, den angrenzenden Gebieten und Nachbarländern haben „das schlesische Jerusalem“ besucht und pilgern noch heute dahin.
Die Bukowine (Bukowina = Buchenwald) war eine Kolonie im Ort Straußeney (Pstrążna ), der heute ein Ortsteil von Bad Kudowa ist. Kudowa-Zdrój zählt zu den ältesten Heilbädern des Glatzer Landes und Niederschlesien.
Die Literatur für Kinder und Jugendliche hat in den letzten 150 Jahren eine große Entwicklung durchgemacht.
Ein weiteres Projekt konnte in den letzten Tagen erfolgreich abgeschlossen werden.