Kategorien
Damals Fotos Grafschaft Glatz

Bad Kudowa

Ein Leporello mit Fotos des Herzheilbades Bad Kudowa (heute Kudowa-Zdrój) zeigt einige Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten des Ortes.

Kategorien
Bücher Damals Vertreibung

Kinder- und Jugendliteratur in der Nachkriegszeit

Die Literatur für Kinder und Jugendliche hat in den letzten 150 Jahren eine große Entwicklung durchgemacht.

Kategorien
Aktuelles Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz Projekte

Projekt: Chronik von Eisersdorf

Ein weiteres Projekt konnte in den letzten Tagen erfolgreich abgeschlossen werden.

Kategorien
Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Habelschwerdt

4 Kinder

Mehrere Todesanzeigen und Danksagungen in einer Zeitung von 1887 erzählen eine traurige Geschichte.

Kategorien
Bücher Damals Post(karten) Schlesien

Die Koppenbücher der Hampelbaude

Einige dieser einzigartigen Gästebücher sind erhalten geblieben und wurden digitalisiert.

Kategorien
Biographien Damals Kultur Schlesien

Reisebüro Stangen

Zwei Schlesier gründeten das erste deutsche Reisebüro.

Kategorien
Damals Kultur Schlesien

Schlesische Funkstunde

1924 ging in Breslau ein neuer Radiosender in Betrieb und brachte die weite Welt ins schlesische Wohnzimmer.

Kategorien
Grafschaft Glatz Kultur

Wenterfrääda

In der Grafschaft freuten sich zahlreiche Winterurlauber und vor allem die Kinder über viel Schnee zum Schlittenfahren.

Kategorien
Rezepte Schlesien

Breslauer Mandelmakronen

Ein leckeres, schnell gebackenes Rezept mit Mandeln und Zimt.

Kategorien
Damals Familienforschung Kreis Habelschwerdt Vertreibung

4 Gramm Forscherglück

Nur wenige Seiten Papier, aber trotzdem ein kleiner Schatz: Der Taschenkalender meines Urgroßvaters.

Kategorien
Biographien Bücher Damals Kultur

Ein schlesisches Winterlied

Die Breslauerin „Tante Hedwig“ schrieb den Text des beliebten Kinderliedes “Schneeflöckchen, Weißröckchen” im Jahr 1869.

Kategorien
Damals

Handarbeit und Federschleißen

Noch bis nach dem 2. Weltkrieg war es üblich, dass Mädchen bis zu ihrer Hochzeit eine Ausstattung für die Gründung eines eigenen Hausstandes zusammenstellen mussten.