Weihnachten steht vor der Tür und es ist wichtig, einmal innezuhalten. Wir erinnern uns gerne an schöne Begegnungen und Erlebnisse mit Freunden und Familien in diesem Jahr. Für uns als Familienforscher ist es oft eine Zeit, um auf vergangene Geschichten, Familienerzählungen und Forschungsergebnisse zurückzublicken.
Kategorie: Aktuelles
Geht man durch die Altstadt in Glatz sieht man am früheren Rossmarkt das berühmte Mietshaus „Zum Wolf“. Die Häuserfassade zeigt in einer Nische über dem Eingangsportal einen Wolf zwischen den Fenstern der ersten Etage.
Die Heimat unserer Vorfahren ist schwer vom Hochwasser getroffen worden. Die Partnerstadt Bensheim und der Freundschaftskreis haben ein Spendenkonto für Klodzko (Glatz) eingerichtet.
In Weimar feiert man aktuell gebührend den 275. Goethe-Geburtstag.
Johann Wolfgang von Goethe besuchte Schlesien in den Monaten August/September im Jahr 1790. Er reiste auf Einladung seines Freundes und Förderers Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, der ein Verbündeter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. war. Aber war der deutsche Dichter auch in der Grafschaft Glatz?
„(Nicht) gekommen, um zu bleiben“ – Vertreibung, Patenschaft, Partnerschaft –
Ein Veranstaltungstipp in Würzburg vom 05.07-31.07.24.
Der Wunsch in die Grafschaft Glatz zu fahren war immer sehr groß, da auch durch die Familienforschung ein täglicher Bezug zur Grafschaft vorhanden war.
Eine Zeitreise durch die Geschichte des Weinbaus in Schlesien.
Eine empfehlenswerte Ausstellung aus der Sammlung von Manfred Spata findet vom 03. März bis 21. Juli 2024 im Haus Schlesien statt: “Sammeln ist Anssichtssache – Historische Landkarten und Veduten”.
Die FGG ist bei einem besonderen Projekt dabei!
Auf einer polnischen Webseite kann man vier Städte und ihre Umgebung aus der Luft besuchen.
Weihnachtsgrüsse
Mit einem Gedicht von Robert Karger wünscht das Redaktionsteam ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute zum neuen Jahr.
Im Rahmen unserer Jahrestagung 2023 im Kloster Frauenberg in Fulda konnte unser neu entwickelter Internetauftritt erstmals den teilnehmenden Mitgliedern präsentiert werden. Damit zeigt sich die Forschungsgruppe Grafschaft Glatz in völlig neuem Gewand.