Das Logierhaus der Familie Weiser war in Seitenberg eine beliebte Adresse. Zahlreiche Einträge im Gästebuch berichten von zufriedenen und dankbaren Feriengästen. Geführt wurde das Gästebuch von Mai 1936 bis zum 14.08.1943.
Kategorie: Damals
In der Nähe von Glatz ereignete sich am 18. Juli 1906 ein furchtbares Verbrechen.
Atlas selectus
Eine Kartensammlung verfertiget und in Kupffer gestochen von Johann George Schreibern in Leipzig.
In unserer Forschungsgruppe (FGG) ist aktuell ein „Mühlenprojekt“ gestartet.
Durch die reißenden Bäche aus den Gebirgstälern hatte man die gegebenen Voraussetzungen für zahlreiche Mühlen in der Grafschaft Glatz. Sie wurden daher fast alle mit Wasserkraft angetrieben.
„(Nicht) gekommen, um zu bleiben“ – Vertreibung, Patenschaft, Partnerschaft –
Ein Veranstaltungstipp in Würzburg vom 05.07-31.07.24.
In den gebirgigen Grenzdörfern zwischen Preußen und Böhmen war der Schmuggel sehr verbreitet. In der Grafschaft auch „Paschen“ genannt.
Rebus-Flugblätter
Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Das galt schon vor 400 Jahren.
Wenn Kinder und Jugendliche gern lasen, konnte das zu “unerwünschten Nebenwirkungen” führen.
Herausgegeben von Friedrich August Pompejus im Jahre 1862 in Glatz.
Anlässlich der Rootstech 2024 entdeckte ich mit einer Forscherin aus Australien, dass es gemeinsame Gersch-Vorfahren in der Grafschaft Glatz gibt.
Den Begriff “Gastarbeiter” verbinden wir heute mit der Anwerbung von Menschen, um in Deutschland in den 1960ern dem Fachkräftemangel zu begegnen.
Aber ähnliches gab es schon etwa 100 Jahre vorher!
Die Wunderarznei “Jerusalem Balsam” hat eine besondere Geschichte, wie in nachfolgendem Beitrag beschrieben wird.












