Kategorien
Rezepte Schlesien

Zweierlei Prasselkuchen

Dieser ursprünglich nur in Schlesien und Sachsen verbreitete Kuchen ist schnell und mit wenig Aufwand gebacken.

Kategorien
Aktuelles Familienforschung Grafschaft Glatz Projekte Schlesien Suchen

Militärkirchenbücher Garnison Glatz

Militärkirchenbücher sind eine weitere historische Quelle für die Familienforschung.
Nachdem bereits 8 Kirchenbücher der 33. und 47. Infanterieregimenter der Festung Glatz indexiert worden sind, ist nun auch die dritte Phase des Projektes abgeschlossen.

Kategorien
Bücher Damals Post(karten) Schlesien

Die Koppenbücher der Hampelbaude

Einige dieser einzigartigen Gästebücher sind erhalten geblieben und wurden digitalisiert.

Kategorien
Biographien Damals Kultur Schlesien

Reisebüro Stangen

Zwei Schlesier gründeten das erste deutsche Reisebüro.

Kategorien
Damals Kultur Schlesien

Schlesische Funkstunde

1924 ging in Breslau ein neuer Radiosender in Betrieb und brachte die weite Welt ins schlesische Wohnzimmer.

Kategorien
Rezepte Schlesien

Breslauer Mandelmakronen

Ein leckeres, schnell gebackenes Rezept mit Mandeln und Zimt.

Kategorien
Aktuelles Biographien Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kultur Schlesien

Bildhauer Franz Wagner

Geht man durch die Altstadt in Glatz sieht man am früheren Rossmarkt das berühmte Mietshaus „Zum Wolf“.  Die Häuserfassade zeigt in einer Nische über dem Eingangsportal einen Wolf zwischen den Fenstern der ersten Etage.

Kategorien
Damals Rezepte Schlesien

Baumöl- und Kindelbier

Zwei früher beliebte Biergetränke, die heute in Vergessenheit geraten sind.

Kategorien
Biographien Damals Kultur Schlesien

August Kopisch

Ein Breslauer Maler, Dichter, Reisender, Entdecker, Übersetzer, Schriftsteller und Erfinder.

Kategorien
Aktuelles Biographien Damals Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kreis Neurode Kultur Schlesien

Goethes Spuren in der Grafschaft Glatz

In Weimar feiert man aktuell gebührend den 275. Goethe-Geburtstag.
Johann Wolfgang von Goethe besuchte Schlesien in den Monaten August/September im Jahr 1790. Er reiste auf Einladung seines Freundes und Förderers Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, der ein Verbündeter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. war.  Aber war der deutsche Dichter auch in der Grafschaft Glatz?

Kategorien
Damals Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kreis Neurode Schlesien

Notgeldscheine

Not machte auch früher schon erfinderisch. Wer kein Geld zur Verfügung hatte, musste sich sein Ersatzgeld eben selbst herstellen. Kreativität und Einfallsreichtum halfen dabei bis zur Währungsreform 1923.

Kategorien
Damals Fotos Schlesien

Souvenir aus dem Riesengebirge

Um 1925 konnten die wenigsten einen tragbaren Fotoapparat mit praktischem Rollfilm ihr Eigen nennen. Aber es gab eine Alternative.