Herausgegeben von Friedrich August Pompejus im Jahre 1862 in Glatz.
Kategorie: Grafschaft Glatz
Anlässlich der Rootstech 2024 entdeckte ich mit einer Forscherin aus Australien, dass es gemeinsame Gersch-Vorfahren in der Grafschaft Glatz gibt.
Wappenmalerei
Ein einfaches Kreativprojekt mit vielen Möglichkeiten.
Wenn zwei eine Reise tun …
Inzwischen arbeiten mehr als 200 Mitglieder der Forschungsgruppe Grafschaft Glatz an der Erforschung Grafschafter Familien.
Die Wunderarznei “Jerusalem Balsam” hat eine besondere Geschichte, wie in nachfolgendem Beitrag beschrieben wird.
Im Jahr 1636 kam eine Streitsache vor das Habelschwerdter Gericht.
Uustern
In der Osterwoche gab es in der Grafschaft zahlreiche regional unterschiedliche Bräuche und Traditionen.
Ein Langzeitprojekt zum “Reinhören”.
Ein fröhliches Ereignis für die Kinder in der Grafschaft Glatz war der vierte Fasten- und Passionssonntag im Frühjahr, auch Sonntag Laetare genannt. Die Mitte der Fastenzeit war überschritten und das Osterfest rückte näher.
Auf dem Foto ist mein Vater bereits 42 Jahre alt, frühere Aufnahmen gibt es leider keine. An alten Unterlagen existieren nur ein Arbeitsbuch sowie eine Kopie der Geburtsurkunde.
Eine empfehlenswerte Ausstellung aus der Sammlung von Manfred Spata findet vom 03. März bis 21. Juli 2024 im Haus Schlesien statt: “Sammeln ist Anssichtssache – Historische Landkarten und Veduten”.
Am Anfang des 30jährigen Krieges trat in der Grafschaft ein merkwürdiges Phänomen auf.