Kategorien
Biographien Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz

Das Bekleidungsgeschäft Kriesten in Albendorf

Viele Katholiken aus der Grafschaft Glatz, den angrenzenden Gebieten und Nachbarländern haben „das schlesische Jerusalem“ besucht und pilgern noch heute dahin.

Kategorien
Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz

Das Felsenhotel in der Kolonie Bukowine

Die Bukowine (Bukowina = Buchenwald) war eine Kolonie im Ort Straußeney (Pstrążna ), der heute ein Ortsteil von Bad Kudowa ist. Kudowa-Zdrój zählt zu den ältesten Heilbädern des Glatzer Landes und Niederschlesien.

Kategorien
Aktuelles Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz Projekte

Projekt: Chronik von Eisersdorf

Ein weiteres Projekt konnte in den letzten Tagen erfolgreich abgeschlossen werden.

Kategorien
Aktuelles Biographien Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kultur Schlesien

Bildhauer Franz Wagner

Geht man durch die Altstadt in Glatz sieht man am früheren Rossmarkt das berühmte Mietshaus „Zum Wolf“.  Die Häuserfassade zeigt in einer Nische über dem Eingangsportal einen Wolf zwischen den Fenstern der ersten Etage.

Kategorien
Aktuelles Biographien Damals Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kreis Neurode Kultur Schlesien

Goethes Spuren in der Grafschaft Glatz

In Weimar feiert man aktuell gebührend den 275. Goethe-Geburtstag.
Johann Wolfgang von Goethe besuchte Schlesien in den Monaten August/September im Jahr 1790. Er reiste auf Einladung seines Freundes und Förderers Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, der ein Verbündeter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. war.  Aber war der deutsche Dichter auch in der Grafschaft Glatz?

Kategorien
Damals Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kreis Neurode Schlesien

Notgeldscheine

Not machte auch früher schon erfinderisch. Wer kein Geld zur Verfügung hatte, musste sich sein Ersatzgeld eben selbst herstellen. Kreativität und Einfallsreichtum halfen dabei bis zur Währungsreform 1923.

Kategorien
Damals Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kreis Neurode Landkarten Schlesien

Ein amerikanischer Präsident in Schlesien

Im Jahre 1800 führte eine Reise von Berlin bis nach Landeck in der Grafschaft Glatz.

Kategorien
Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz Projekte

Chronik Eisersdorf

Sechs Mitglieder der Forschungsgruppe Glatz fanden sich zusammen, um die Chronik von Eisersdorf anlässlich des Ortsjubiläums abzuschreiben.

Kategorien
Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz

Mord bei Glatz 1906

In der Nähe von Glatz ereignete sich am 18. Juli 1906 ein furchtbares Verbrechen.

Kategorien
Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kreis Neurode Projekte Suchen

Die ehemalige Günzel-Mühle in Königswalde

In unserer Forschungsgruppe (FGG) ist aktuell ein „Mühlenprojekt“ gestartet.
Durch die reißenden Bäche aus den Gebirgstälern hatte man die gegebenen Voraussetzungen für zahlreiche Mühlen in der Grafschaft Glatz. Sie wurden daher fast alle mit Wasserkraft angetrieben.

Kategorien
Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Neurode

Grenzgänger – auch “Poscha” genannt

In den gebirgigen Grenzdörfern zwischen Preußen und Böhmen war der Schmuggel sehr verbreitet. In der Grafschaft auch „Paschen“ genannt.

Kategorien
Aktuelles Grafschaft Glatz Kreis Glatz Kreis Habelschwerdt Kreis Neurode

Eine emotionale “Rückkehr” nach 14 Jahren

Der Wunsch in die Grafschaft Glatz zu fahren war immer sehr groß, da auch durch die Familienforschung ein täglicher Bezug zur Grafschaft vorhanden war.