Kategorien
Biographien Damals Familienforschung Grafschaft Glatz Kreis Glatz

Das Bekleidungsgeschäft Kriesten in Albendorf

Das Foto zeigt das Bekleidungsgeschäft Kriesten in Albendorf ca. 1925
Das Bekleidungsgeschäft Kriesten in Albendorf ca. 1925

Albendorf (Wambierzyce) ist  ein Marienwallfahrtsort im Landkreis Glatz in der Gemeinde Wünschelburg ( Radków). Viele Katholiken aus der Grafschaft Glatz, den angrenzenden Gebieten und Nachbarländern haben „das schlesische Jerusalem“ besucht und pilgern noch heute dahin.

Im Ort Albendorf

Neben dem Handel mit Devotionalien (Gegenstände wie Kreuze, Kruzfixe, Rosenkränze, Madonnen, Heiligenbilder etc.) gab es im Ort auch mehrere Gaststätten,  Logierhäuser, Buden sowie auch Geschäftshäuser.

Die Karte zeigt das Gasthaus "Zur Süssen Ecke" in Albendorf
Gasthaus “Zur Süssen Ecke” in Albendorf

Bekleidungsgeschäft Kriesten

In der Bahnhofstraße  210 war ehemals das Geschäft der Familie Kriesten. Es waren nicht nur Wallfahrer, die bei ihrem Besuch in Albendorf die gute Auswahl an Textilien und Stoffen schätzten. In den Tageszeitungen machten Anzeigen auf das große Sortiment an Herren-, Damen- und Kinderbekleidung etc. aufmerksam. Auch die Schaufenster des Geschäftes wurden sehr einladend und geschmackvoll dekoriert.

Eine Werbeanzeige für das Bekleidungshaus Kriesten
Werbeanzeige Bekleidungshaus Kriesten
Das Foto zeigt ein Schaufenster für Damenbekleidung im Geschäft Kriesten, Albendorf zur Weihnachtszeit
Schaufenster Damenbekleidung im Geschäft Kriesten

Kaufmann Eduard Kriesten

Er wurde geboren im September 1886 in Wünschelburg (Radków) und führte verantwortlich das Geschäft.  Aufgrund seiner Geschäftsbeziehung zu einer jüdischen Firma leitete das Ehren- und Disziplinargericht in Breslau  im November 1939 gegen ihn ein Verfahren ein. Die Angelegenheit wurde aber aus Krankheitsgründen aufgeschoben.  Eduard Kriesten starb im Januar 1940 in Albendorf.

Weiterführung des Geschäftes

Max Hanisch war von 1933 bis zur Einberufung in den Kriegsdienst im Dezember 1940 als Angestellter im Bekleidungsgeschäft Kriesten beschäftigt. Er übernahm auch die liebevolle Gestaltung der Schaufenster zu den jeweiligen Anlässen. Max Hanisch wurde schon während der Erkrankung von Eduard Kriesten mit der Führung des Geschäfts beauftragt.

Das Foto zeigt das Bekleidung für Vater und Sohn im Geschäft Kriesten in Albendorf
Schaufenster Bekleidung für Vater und Sohn im Geschäft Kriesten

Max Hanisch

Er war der Sohn von Franz Hanisch aus Niederrathen (Ratno Dolne) und Ida Paul aus Tuntschendorf (Tłumaczów), geboren im September 1912.

Am 02.09.1942 heiratete er in Albendorf Lucia Kriesten, die Tochter des ehemaligen Kaufmanns Eduard Kriesten und seiner Ehefrau Rosalie geb. Hasler.

Das Foto zeigt Lucia Hanisch vor dem Geschäft Kriesten
Lucia Hanisch vor dem Geschäft Kriesten

Schlussbemerkung

Unser Mitglied Rainer Jensen und seine Frau Ursula, geb. Hanisch stellten mir freundlicherweise die Fotos und Informationen zur Verfügung.

Eine Antwort auf „Das Bekleidungsgeschäft Kriesten in Albendorf“

Liebe Ursula,
Hätte nicht gedacht, daß mit den wenigen Erinnerungen meiner Eltern so ein umfangreicher Artikel möglich ist.
Vielen Dank dafür
Ursel Jensen geb. Hanisch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert