Nachdem bisher insgesamt 9 Kirchenbücher mit Geburten, Trauungen und Verstorbenen aus der Festung Glatz indexiert worden sind, wird das Projekt nun fortgeführt. Unsere Forschungsgruppe (FGG) hat weitere Reproduktionen von Militärkirchenbüchern des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA) erworben.
Kategorie: Aktuelles
Für den Erhalt und die Restauration von Kirchenbüchern der ehemaligen Grafschaft Glatz wurde ein Spendenscheck überreicht.
Mehrere Monate nach dem schweren Hochwasser sind die Schäden noch lange nicht beseitigt.
Ein weiteres Projekt konnte in den letzten Tagen erfolgreich abgeschlossen werden.
Militärkirchenbücher sind eine weitere historische Quelle für die Familienforschung.
Nachdem bereits 8 Kirchenbücher der 33. und 47. Infanterieregimenter der Festung Glatz indexiert worden sind, ist nun auch die dritte Phase des Projektes abgeschlossen.
Weihnachten 2024
Weihnachten steht vor der Tür und es ist wichtig, einmal innezuhalten. Wir erinnern uns gerne an schöne Begegnungen und Erlebnisse mit Freunden und Familien in diesem Jahr. Für uns als Familienforscher ist es oft eine Zeit, um auf vergangene Geschichten, Familienerzählungen und Forschungsergebnisse zurückzublicken.
Geht man durch die Altstadt in Glatz sieht man am früheren Rossmarkt das berühmte Mietshaus „Zum Wolf“. Die Häuserfassade zeigt in einer Nische über dem Eingangsportal einen Wolf zwischen den Fenstern der ersten Etage.
Die Heimat unserer Vorfahren ist schwer vom Hochwasser getroffen worden. Die Partnerstadt Bensheim und der Freundschaftskreis haben ein Spendenkonto für Klodzko (Glatz) eingerichtet.
In Weimar feiert man aktuell gebührend den 275. Goethe-Geburtstag.
Johann Wolfgang von Goethe besuchte Schlesien in den Monaten August/September im Jahr 1790. Er reiste auf Einladung seines Freundes und Förderers Herzog Carl August von Sachsen-Weimar, der ein Verbündeter des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II. war. Aber war der deutsche Dichter auch in der Grafschaft Glatz?
„(Nicht) gekommen, um zu bleiben“ – Vertreibung, Patenschaft, Partnerschaft –
Ein Veranstaltungstipp in Würzburg vom 05.07-31.07.24.
Der Wunsch in die Grafschaft Glatz zu fahren war immer sehr groß, da auch durch die Familienforschung ein täglicher Bezug zur Grafschaft vorhanden war.
Eine Zeitreise durch die Geschichte des Weinbaus in Schlesien.