1924 ging in Breslau ein neuer Radiosender in Betrieb und brachte die weite Welt ins schlesische Wohnzimmer.
Autor: AstridKreuz
Wenterfrääda
In der Grafschaft freuten sich zahlreiche Winterurlauber und vor allem die Kinder über viel Schnee zum Schlittenfahren.
Ein leckeres, schnell gebackenes Rezept mit Mandeln und Zimt.
Nur wenige Seiten Papier, aber trotzdem ein kleiner Schatz: Der Taschenkalender meines Urgroßvaters.
Ein schlesisches Winterlied
Die Breslauerin „Tante Hedwig“ schrieb den Text des beliebten Kinderliedes “Schneeflöckchen, Weißröckchen” im Jahr 1869.
Handarbeit und Federschleißen
Noch bis nach dem 2. Weltkrieg war es üblich, dass Mädchen bis zu ihrer Hochzeit eine Ausstattung für die Gründung eines eigenen Hausstandes zusammenstellen mussten.
Kärms
Aus dem ursprünglich religiösen Erinnerungsfest an die Kirchweihe wurde ein geselliges Orts- und Familienfest.
Abenteuer Ahnenforschung
Ein Erfahrungsbericht, welche Überraschungen sich bei der Recherche in gesammelten Familiendokumenten entwickeln können.
Zwei früher beliebte Biergetränke, die heute in Vergessenheit geraten sind.
Von einem der bekanntesten Heimatdichter Robert Karger (1874 – 1946) in “gleezscher Muttersprooche” gedichtet.
August Kopisch
Ein Breslauer Maler, Dichter, Reisender, Entdecker, Übersetzer, Schriftsteller und Erfinder.
Memento mori
In Tscherbeney befindet sich eine der bekanntesten Sehenswürdigkeit der Region – Die Schädelkapelle.