Verfolgt man einzelne Stammbäume in der Neuroder Gegend, entdeckt man oft nach einigen Generationen Vorfahren aus dem Braunauer Ländchen. Dies ist nicht ungewöhnlich. Die Grafschaft Glatz und Braunau sind historisch verbunden und liegen geographisch in unmittelbarer Nähe zueinander. Bei der Recherche nach den Vorfahren der Familie Hannig aus dem Beutengrund entdeckt man aber noch mehr….
Kategorie: Grafschaft Glatz
1945 ereignete sich bei Ludwigsdorf ein Eisenbahnunglück, bei dem 60 Menschen ums Leben kamen.
Für den Erhalt und die Restauration von Kirchenbüchern der ehemaligen Grafschaft Glatz wurde ein Spendenscheck überreicht.
Mehrere Monate nach dem schweren Hochwasser sind die Schäden noch lange nicht beseitigt.
Kerchla, Gaartla, Häusla on Steewla. Gedichte in Mundart mit begleitenden Zeichnungen.
Sammlung mehrerer älterer Quellen über Teilnehmer und Gefallene
Alte Bach- und Waldnamen in der Umgebung von Wüstewaltersdorf deuten auf Versuche des Bergbaus im Mittelalter hin. So auch die Kolonie und der gleichlautende Bach „Goldwasser“, heute Zlote Wody.
Der bekannte Weberaufstand von 1844 war eine Folge der schlechten Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Georg Hartmann
Der Lehrer, Heimatschriftsteller und Komponist ist heute noch vorwiegend für seine humorvollen Gedichte bekannt.
Im Jahr 1832 erreichte die Cholera-Pandemie die Grafschaft Glatz, wie man auch im Niederschwedeldorfer Kirchenbuch nachlesen kann.
Friehlingszeit
Frühling lässt sein blaues Band …
Der Markgrund (Granicznik), eine Kolonie in Königswalde (Swierki), liegt unmittelbar an der Grenze zum Braunauer Ländchen in Böhmen. Dieser Ortsteil wurde im Jahr 1770 vom Freiherr Michael von Stillfried gegründet und war ehemals eine Webersiedlung.












