Dieser kleine Gegenstand befindet sich in der Heimatstube Habelschwerdt.
Kategorie: Grafschaft Glatz
Nachdem bisher insgesamt 9 Kirchenbücher mit Geburten, Trauungen und Verstorbenen aus der Festung Glatz indexiert worden sind, wird das Projekt nun fortgeführt. Unsere Forschungsgruppe (FGG) hat weitere Reproduktionen von Militärkirchenbüchern des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz (GStA) erworben.
Der Fotograf und Graveur wurde von seinen Glatzer Mitbürgern als Wohltäter geschätzt und fast als ein Heiliger verehrt.
Eduard Joseph Anton Kaulig, der spätere Kreisvicar und Pfarr-Administrator in Neurode (heute Nowa Ruda), hat seine Wurzeln in Krainsdorf. Er stammt aus einer Lehrerfamilie. Einer seiner Vorfahren, Antonius Franz Kaulig, wird bereits 1716 als Schulmeister in Krainsdorf erwähnt.
Das idyllisch gelegene Weistritztal inspirierte zu einem Lied.
Der Roomfaßlamoan
Ein untergegangener Nebenerwerb in den waldreichen Gebieten der Grafschaft Glatz.
Verfolgt man einzelne Stammbäume in der Neuroder Gegend, entdeckt man oft nach einigen Generationen Vorfahren aus dem Braunauer Ländchen. Dies ist nicht ungewöhnlich. Die Grafschaft Glatz und Braunau sind historisch verbunden und liegen geographisch in unmittelbarer Nähe zueinander. Bei der Recherche nach den Vorfahren der Familie Hannig aus dem Beutengrund entdeckt man aber noch mehr….
1945 ereignete sich bei Ludwigsdorf ein Eisenbahnunglück, bei dem 60 Menschen ums Leben kamen.
Für den Erhalt und die Restauration von Kirchenbüchern der ehemaligen Grafschaft Glatz wurde ein Spendenscheck überreicht.
Mehrere Monate nach dem schweren Hochwasser sind die Schäden noch lange nicht beseitigt.
Kerchla, Gaartla, Häusla on Steewla. Gedichte in Mundart mit begleitenden Zeichnungen.
Sammlung mehrerer älterer Quellen über Teilnehmer und Gefallene