Im Jahre 1900 erschien zum Preis von 3 Mark (Kaufkraftäquivalent heute ca. 24,90€) ein Album mit 120 Schwarzweißfotos in erstaunlich guter Bildqualität. Nach 125 Jahren haben wir daher die Möglichkeit, mit den Augen unserer Ururgroßeltern Orte und Landschaften im Riesengebirge und dem Glatzer Gebirge zu sehen. Nach dem Bildteil folgt, in einer für uns ungewohnt…
Kategorie: Kultur
Pelzesucha
Die meisten Grafschafter gingen im Herbst „in die Pilze”. Besonders beliebt waren Steinpilze, auch Herrenpilze genannt, und Blutreizker, die sauer eingelegt wurden.
Das idyllisch gelegene Weistritztal inspirierte zu einem Lied.
Kleine Stadt am Abend
Ein dichterisches Lob auf die Stadt Glatz.
Kerchla, Gaartla, Häusla on Steewla. Gedichte in Mundart mit begleitenden Zeichnungen.
Georg Hartmann
Der Lehrer, Heimatschriftsteller und Komponist ist heute noch vorwiegend für seine humorvollen Gedichte bekannt.
Ostern – Fest der Auferstehung
Das Redaktionsteam wünscht allen Lesern ein Frohes Osterfest!
Franz Eckert in Asien
Ein schlesischer Botschafter für westliche Musikkultur in Japan und Korea.
Friehlingszeit
Frühling lässt sein blaues Band …
Reisebüro Stangen
Zwei Schlesier gründeten das erste deutsche Reisebüro.
1924 ging in Breslau ein neuer Radiosender in Betrieb und brachte die weite Welt ins schlesische Wohnzimmer.
Wenterfrääda
In der Grafschaft freuten sich zahlreiche Winterurlauber und vor allem die Kinder über viel Schnee zum Schlittenfahren.