Kategorien
Grafschaft Glatz Kultur

Pelzesucha

Naturkundebild Speisepilze
Speisepilze, Ausschnitt aus einer Bildtafel eines Naturkundebuchs für Lyzeen, höhere Mädchenschulen und Studienanstalten von 1914

Pelzesucha

Lange schonn vier’m Avelätta
ies mei Neuma Naz attent.
Wie dar ale Moan behende
henda naus zom Posche rennt!

Ei der Hand a Henkelkärbla, –
drieber weg ‘n aala Saak, –
on a Masser ondadrenne, –
Woas doas woll bedätta mag?

Lä, – etz ies a schonn beim Räne,
wo die ärschta Berklan stihn!
Warum woll die langa Bäne
etz of ämol sachter gihn?

Wie die Aacha, jedes Halmla,
jedes Fleckla iebersahn! –
Wie se vo dam viela Sucha
orntlich emmer grisser woan!

Halt! – Etz hoat a woas gefonda!
Jebers Grabla! – schnell! – än Soatz!
„Siste lä, – du wärscht genumma!
Nä verpocht! A Groasemoatz! –

Doo a Herrenpelz! – Wieder äner!
Gutt, doß ich doas Fleckla troaf!
Sänn doas Kalle! – Satt ock, – satt ock!
Schwoppa, wie a Schesselschoaf” –

Neuma hoat etz hundert Hände,
schnätt on sucht on mahrt on lacht!
Ei a knoppa holwa Stunde
ies der Saak schonn vulgemacht.

Neuma eßt etz nischt wie Pelze;
emmer hoat a Oppetiet.
On woas wärd denn mit a Moada?
Lacht ock nee – die eßt a miet!

August Marx

August Marx wurde 1882 in Pohldorf geboren. Ab 1924 war er Hauptlehrer in Eisersdorf. Gleichzeitig war er auch Chorrektor, Organist, Komponist, Dirigent, Volkskundler Dichter und Autor. August Marx starb auf tragische Weise 1946 in Ullersdorf.
Anlässlich des 100. Geburtstags erschienen seine Veröffentlichungen im Marx-Verlag unter dem Titel „Glatzerland – Heimatland”.

“Übersetzungshilfen:”

Avelätta = Aveläuten
Das Ave-Maria-Läuten oder auch Angelus-Läuten wurde dreimal am Tag (morgens, mittags und abends) geläutet und rief die Gläubigen zum Gebet auf. Abends war es das Zeichen, dass der Arbeitstag vorbei war (Feierabendläuten, Vesperläuten).

Posch = Busch bzw. Wald

Henkelkärbla = Henkelkörbchen

Saak = Sack

Masser = Messer

Berklan = klein Birken

Groasemoatz = Backpilz (auch Groaseschwoppe), evtl. Parasolpilze. Die Kappen von diesen Pilzen kann man wie ein Schnitzel panieren und in der Pfanne braten.

Schesselschoaf = Schessel ist eine Schüssel, ein Schoaf ist ein Zuber oder hölzernes Fass

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert