Kategorien
Familienforschung

Leseübungen

Geerbte Familienstammbücher und -dokumente, Beschriftungen in Fotoalben, Tagebücher und alte Briefe stellen einen wertvollen Informationsschatz dar. Hier können meistens noch ältere Familienmitglieder beim Entschlüsseln helfen. Doch spätestens, wenn man für die weiteren Forschungen Archivalien online oder vor Ort im Archiv nutzen möchte, sollte man sich ein wenig „eingelesen“ haben.

Anfangs können die Eintragungen in Kirchenbüchern und Personenstandsunterlagen für den Leseanfänger eine größere Herausforderung darstellen. Dennoch sollte man sich nicht gleich entmutigen lassen. Auch „alte Lese-Hasen“ müssen immer wieder an einzelnen Namen, Wörtern, Abkürzungen und Formulierungen herumrätseln, denn Handschriften und ihre Schreiber waren und sind individuell. Von einer kalligraphischen Schönschrift bis zu einer hastig hingeworfenen Ansammlung von kryptischen Abkürzungen in völlig verblasster Tinte kann einem alles begegnen.

Übung macht bekanntlich den Meister und selbiger fällt nun einmal nicht vom Himmel. Daher sind hier zur Übung fünf einfache und kurze Schriftbeispiele mit „Übersetzung“ zum Einstieg. Da die häufigsten Unsicherheiten bei den Namen von Personen und Orten auftauchen, sollte man zunächst mit zusammenhängenden Texten wie Gedichten, Briefen oder auch Rezepten üben, bei denen man vieles aus dem Zusammenhang herausfinden kann. Dann kann man die verschiedenen Varianten von Buchstaben bald sicherer zuordnen und das Auswerten der relevanten Kirchenbucheinträge fällt viel leichter.

Eintrag ins Poesie-Album
Eintrag ins Poesie-Album der Gertrud Stamm durch Auguste Veit, Elberfeld am 23. März 1892

Laß Dir niemals rauben
Liebe, Hoffnung, Glauben
Welche Dir im Leben
Trost und stärke geben

Zur frdl. Erinnerung
an Deine Freundin
Auguste Veit

Elberfeld d. 23.3.1892

Eintrag im Poesiealbum
Eintrag in das Poesie-Album der Anna Schmid durch Ludwig Sippel (Ehemann einer Cousine) in Metzingen, 4. September 1900.

Hoffe!

Will am Fels in Sturm und Wellen
Dir Dein Lebensglück zerschellen,
Hoffe, denn es bleiben Dir
Rettungsboote1 für und für.

Will das Hoffnungsboot nicht tragen,
Sollst Du dennoch nicht verzagen;
Denn es trägt wenn alles schwand,
Dich Dein eigner Arm an’s Land.

Zum Ewigen Andenken gewidmet
von Ludwig Sippel
am 4. Sept.
1900.

Rezept für Sahnekugeln
Rezept für Sahnekugeln. Rezeptbuch von Elfriede Vogt geb. Zickler aus Aplerbeck, ca. 1930.

Sahnekugeln

200 gr. Butter, 350 gr. Mehl, 1/4 Pfund2 Zucker, Vanille
Butter und Zucker werden gut verrührt (20-30 Min.)
nach u. nach das durchgesiebte Mehl Vanille. Von
diesem formt man Rollen schneidet kleine
Kügelchen ab und tupft dieselben erst in
Eigelb dann Zucker u. backt sie bei ziemlicher
Hitze ab.

Rezept für Braune Kapernsauce
Rezept für Braune Kapernsauce. Rezeptbuch von Elfriede Vogt geb. Zickler aus Aplerbeck, ca. 1930.

Braune Kapernsauce
In 100 gr Butter wird 1/3 ltr. Milch
dunkelbraun gemacht mit 1/2 ltr
Fleischbrühe od. Wasser ver-
kocht. Dann werden 40 gr.
Kapern zugesetzt, welche 10 Min
in der Sauce kochen müssen
Zuletzt salzt man, und gibt
noch Wein hinzu.

Gedicht-Strophe von Wilhelm Busch
Gedicht-Strophe von Wilhelm Busch (1832 – 1908) aus dem bekannten Gedicht “Der fliegende Frosch”.

Wenn Einer, der mit
Mühe kaum
Gekrochen ist auf
einen Baum,
Schon meint, daß er
ein Vogel wär,
So irrt sich Der.

Wilh. Busch

Wer sich nun beim Lesen dieser Texte sicher fühlt, oder wem es zu leicht war, findet weitere Schriftbeispiele mit Lösungen z. B. beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.

  1. Ein waagerechter Strich über einem Buchstaben zeigt an, dass dieser verdoppelt werden soll (Reduplikationsstrich). Dies wird eigentlich nur bei den Buchstaben m und n verwendet. Die Verwendung über einem Vokal ist sehr ungewöhnlich. Verwechslungsgefahr besteht mit dem oft verwendeten Strich über einem u. Dieser soll dabei helfen, den Buchstaben vom n zu unterscheiden (Makron). Manche Schreiber machen zur besseren Erkennbarkeit einen Bogen oder Kringel. ↩︎
  2. Handschriftliches Zeichen für Pfund: Ein lb mit einem kleinen Strich durch die beiden vertikalen Linien oben. Die Darstellung ist oft recht verschnörkelt. ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert