In den Kirchenbüchern und den Personenstandsdaten tauchen oft alte Begriffe zu Berufen oder zum Familienstand auf, die regional unterschiedlich sind. In der folgenden Tabelle finden Sie häufig genutzte aus dem Regionalbereich unserer Forschungsgruppe.
Bezeichnung in Kirchenbüchern | kurze Erläuterung |
---|---|
Familienname von Frauen | Bei Familiennamen von Frauen wird die Endung -in oder -en angehängt: z.B. Wagner -> die Wagnerin |
Ausgedinge | Ein Altenteil |
Ausgedinger / Auszügler | Lebt im Ausgedinge (Altenteil) |
Bauer / Pauer | Bauer mit Hof, Grund und Vieh |
Bauerngutsbesitzer | Besitzer eines Gutes mit Landwirtschaft und anderen Erwerbszweigen von bäuerlichen Produkten |
Drohtbender | Drahtbinder, der in den Dörfern Drahtzäune und Drahtkörbe flickte |
Druschma / Druschmer | Hochzeitsbitter, Hochzeitslader |
Freigärtner | Besitzer einer Kleinbauernstelle mit landwirtschaftlichem Besitz, ohne Dienstpflichten (Robot) bei der Herrschaft |
Freirichter / Freyrichter | Priviligierte Klasse von Grundbesitzern, die als Dritter Stand dem Glatzer Landtag angehörten |
Gärtner | Besitzer einer Kleinbauernstelle mit landwirtschaftlichem Besitz, meist hatten sie noch eine andere Tätigkeit (z.B. Handwerk). Es gab auch Robot- und Dreschgärtner, die zum Dienst bei ihrem Grundherrn verpflichtet waren. |
Gelbgießer | Handwerker, der spezialisiert ist auf den Messingguss kleinerer Gegenstände |
Hausgenoß | Ohne Grundbesitz |
Häusler | Hausbesitzer mit wenig Grund, meist nur mit einem Gemüsegarten (auch Chalupner, Kalupner genannt) |
Inwohner | Mieter in einer Wohnung oder in einem Haus |
Kirchvater | Kirchenältester |
Kolonist / Colonist | Siedler, der in einer Kolonie wohnt, hat auch ggf. seinen Grund urbar gemacht hat |
Kretscham | Gastwirtschaft |
Kretschmer / Schänker / Schenker | Gastwirt |
Neustückner / Neustücker | Kolonist/Siedler, der ein neues Stück Land gerodet und bebaut hat |
Petschirstecher | Ein Beruf - man fertigte Petschaften/Siegelstempel um z. B. Briefe zu siegeln |
Salzversilberer | Ein kaiserlicher Beamter, der den Salzhandel verwaltete, ferner verstand man darunter auch einen im Salzhandel tätigen Einzelhändler |
Schol(t)ze / Gerichtsschol(t)ze | Ortsvorsteher |
Gerichtsgeschworener | Schöffe, Mitglied des Orts-/Dorfgerichtes |
Speilhobler | Handwerker, der aus Holz Wurstspeile herstellte, die man zum Verschließen des Wurstzipfels benötigte |
Stellenbesitzer | Hat Grundbesitz, kann Bauer, Gärtner oder Häusler sein |
Stückmann | Ein Bauer, dessen Grundbesitz in einzelnen Stücken im Ort verstreut ist (kein zusammenhängender Besitz), insbesondere im Raum Habelschwerdt zu finden. |
Toopstricker | auch Topfstricker genannt. In der Gegend um Altweistritz war das "Kittmannla" bekannt. Ein Männchen mit langem Bart. Zerschlagene Bunzeltöpfe umstrickte man mit einem Drahtgeflecht, wobei ein haltbarer Kitt verwendet wurde. Der Gewerbetreibende dieser Art war der "Toopstricker". |
Vorwerker | Wohnte am Außenwerk einer Festung, oder auf einem abseits liegenden Hof oder Bauerngut |
Wittib / Wittiber | Witwe / Witwer (Abkürzung Wwe., Wwr.) |
Weiland | Person lebt nicht mehr, bereits verstorben (Abkürzung weil. oder weyl.) |